
EWOPLASS als valides Instrument zur Evaluierung psychischer Belastung (Gefährdungsbeurteilung) am Arbeitsplatz
21.02.2025
EWOPLASS ist das von EUCUSA 2015 gemeinsam mit unserem Partner Individual Coaching entwickelte validierte Screening-Verfahren zur Arbeitsplatz-Evaluierung (Messung der Gefährdungsbeurteilung). Damit erfüllen Sie einerseits die gesetzliche Vorgabe und begünstigen andererseits ein positives Betriebsklima. Der standardisierte Fragebogen (Online oder Papier) ist „universell einsetzbar“ (2015 bestätigt von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg) und kann auch in Kombination mit einer strategischen Mitarbeiterbefragung verwendet werden.
Nach 10 Jahren haben wir EWOPLASS revalidiert (federführend: Markus Glassl, Geschäftsführer Individual Coaching) und Befragungsdaten der letzten drei Jahre (Mitte 2021 bis Mitte 2024) umfassend untersucht und analysiert. Dass war unter anderem wichtig, weil z.B. durch Corona und andere Einflussfaktoren massive Änderungen in der Arbeitswelt aufgetreten sind.
Das Fazit:
- EWOPLASS zeigt hohe Reliabilität: Die verwendete Skala ist zuverlässig und der Test über die Zeit stabil, d.h. auch bei wiederholten Befragungen verlässlich einsetzbar.
- EWOPLASS zeigt hohe Validität: Das Instrument kann sowohl branchenübergreifend als auch unternehmensspezifisch angewendet werden.
- EWOPLASS kann als robustes Instrument für die Evaluierung / Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz eingesetzt werden.
- Die Objektivität von EWOPLASS ist durch standardisierte Testbedingungen und automatisierte Auswertung hinreichend gegeben.
- EUCUSA erhebt im Gegensatz zu anderen Anbietern auch die Wichtigkeit von Aspekten. Das hat praktische Bedeutung bei branchentypischen Belastungen und relativiert Belastungen, die nicht „an der Quelle beseitigt“ werden können. So kann auch höhere Belastung bei geringer Wichtigkeit richtig eingeschätzt werden.
- Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens kann, auch aufgrund der günstigen Kostenstruktur, bestätigt werden.
- Neu: Auch die gendergerechte Form des Fragebogens kann in Zukunft verwendet werden (ausreichende Gütekriterien)