Führungsstärke sichtbar machen mit L.E.A.D.

Mehrere Personen stehen hinter einer blonden Frau die in einem Büro in die Kamera lacht.

Führungskräfte beeinflussen das gesamte System: Mitarbeiterzufriedenheit, Teamleistung, strategische Ziele und Außenwirkung. Unsere Führungskräftebefragungen machen sichtbar, wie Führung heute wirkt – und wie sie gezielt gestärkt werden kann.

Starke Führung wirkt in alle Richtungen

Exzellentes Leadership gezielt stärken

Starke Führung steigert Mitarbeiterbindung, Motivation und Unternehmensleistung. Eine professionelle Führungskräftebefragung zeigt Stärken auf, macht Entwicklungsfelder sichtbar und liefert eine belastbare Basis für Führungsentwicklung und Change-Management.

Mit dem Leadership Excellence Advanced Development Program (L.E.A.D.), welches mit Mag. Dr. Jörg Krenmayr entwickelt wurde, stärken wir die Persönlichkeit und das Wirken von Führungskräften – dort, wo es am meisten Sinn macht.

Das Programm macht die entscheidenden Faktoren wirksamer Führung sichtbar und übersetzt Feedback in konkrete Ansatzpunkte für modernes Leadership Development.

Dashboard mockup
Führungsfeedback mit Wirkung

Wie können Führungskräfte gezielt gestärkt werden?

Wirkungsvolle Entwicklung beginnt mit Klarheit: Nur wenn sichtbar wird, was eine Führungskraft bereits sehr gut macht und wo noch ungenutzte Potenziale liegen, kann gezielte Unterstützung stattfinden. Genau hier setzt die Führungskräftebefragung von EUCUSA an.

Durch eine strukturierte und anonyme Befragung erhalten Sie präzises Führungsfeedback aus Sicht der Mitarbeitenden. Stärken werden bestätigt, Entwicklungsfelder werden identifiziert - und Führungskräfte erhalten eine klare Basis, um ihre Wirksamkeit zu steigern.

Was eine Führungskräftebefragung kann:

  • Individuelle Stärken sichtbar machen
  • Potenziale für Führungsentwicklung erkennen
  • Gezielte Maßnahmen ableiten und sofort umsetzen
  • Führung nachhaltig verbessern und Wirkung erhöhen
Dashboard mockup

Führungsfeedback als Schlüssel
zum erfolgreichen Unternehmen nutzen

Mit einer professionellen Führungskräftebefragung erhalten Sie klare Ergebnisse und konkrete Maßnahmen, die sofort wirksam umgesetzt werden können.
Feedback zu Führungskräften erfassen und Kompetenzen gezielt ausbauen - in zwei einfachen Schritten
Schritt 1: Führung sichtbar machen

L.E.A.D.-Tracking: Führungskräftebefragung als Ausgangspunkt

Im ersten Schritt setzt L.E.A.D.-Tracking auf eine standardisierte Führungskräftebefragung. Mitarbeitende bewerten dabei anonym ihre Führungskraft und beschreiben, wie sie deren Verhalten im Arbeitsalltag wahrnehmen.

So entsteht wertvolles Führungsfeedback, das Stärken sichtbar macht und Entwicklungspotenziale aufzeigt. Die anonyme Rückmeldung stärkt das Vertrauen der Mitarbeiter und liefert eine objektive Grundlage, um Führungskompetenzen gezielt zu entwickeln.

Führungskräfte-Tracking im Überblick:

  • Anonymes Feedback von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Stärken und Entwicklungsfelder einer Führungskraft erkennen
  • Klare Datenbasis für Führungsentwicklung und Coaching
  • Führungskompetenz systematisch und wertschätzend sichtbar machen
Dashboard mockup
Schritt 2: Führung gezielt stärken

L.E.A.D.-Entwicklung: Führungskräfte individuell weiterbringen

Aufbauend auf dem Feedback beginnt die L.E.A.D.-Entwicklung. Hier werden die größten Themenfelder priorisiert und gemeinsam bearbeitet. Der Fokus liegt auf der Persönlichkeit, den individuellen Talenten und dem Führungsstil jeder einzelnen Führungskraft.

Durch den wertschätzenden und professionell begleiteten Prozess von EUCUSA lernen Führungskräfte, Feedback konstruktiv zu nutzen und konkrete Verhaltensänderungen sofort umzusetzen. Dadurch entsteht ein vertieftes Verständnis für den Zusammenhang von Eigenschaften, Einstellungen, Fähigkeiten und Leistung – und die Eigenkompetenz wird nachhaltig gestärkt.

Was L.E.A.D bewirkt:

  • Individuelle Stärken weiterentwickeln
  • Blinde Flecken erkennen und konstruktiv bearbeiten
  • Konkrete Maßnahmen für Führungsalltag ableiten
  • Nachhaltige Steigerung von Führungskompetenz und Wirksamkeit
Eine Illustartion einer Stiege und einer Person die die Stiegen in orangen Schuhen hochsteigt.
Führungskräftebefragung mit EUCUSA:
Ihre Vorteile auf einen Blick
Anonym & DSGVO-konform

Unser Datenhosting und die gesamte Entwicklung erfolgen ausschließlich innerhalb der EU – ohne Einbindung von Drittanbietern. Mit unserer eigenen Plattform garantieren wir 100 % Anonymität und vollständige DSGVO-Konformität. So erhalten Sie ehrliches Feedback, auf das Sie sich verlassen können.

Individuelle Begleitung

Führungskräfte stehen mit den Ergebnissen nicht allein da. EUCUSA begleitet jede Führungskraft dabei, Feedback richtig einzuordnen, Prioritäten zu erkennen und passende Maßnahmen für den Führungsalltag abzuleiten. So wird mit Feedback die Eigenkompetenz jeder Führungskraft gestärkt.

Handlungsorientierte Ergebnisse

Eine Führungskräftebefragung ist nur dann wertvoll, wenn sie konkrete Antworten liefert. Unsere Ergebnisberichte gehen weit über reine Zahlen hinaus und zeigen klar, wo Ihre Führungskräfte bereits stark sind und wo gezielte Entwicklung den größten Nutzen bringt. Sie erhalten praxisnahe Empfehlungen, die sofort umgesetzt werden können.

Nachhaltige Wirkung

Eine Befragung bringt Erkenntnisse – doch entscheidend ist deren Umsetzung. Mit EUCUSA wird Feedback zum Ausgangspunkt eines strukturierten Entwicklungsprozesses: von der Erhebung über Workshops bis zur nachhaltigen Verbesserung von Führungskompetenz. Das Ergebnis: Langfristig positive Auswirkungen auf Mitarbeitermotivation, Zusammenarbeit und Unternehmenserfolg.

Support

FAQs

Wird Ihre Frage hier nicht beantwortet? Dann melden Sie sich doch einfach und unkompliziert bei uns.
Was ist der Unterschied zwischen Führungskräftebefragung, 270°- und 360°-Feedback?
Bei der Führungskräftebefragung geben Mitarbeitende anonym Rückmeldung zur Führungskraft. Die Sicht von z. B. Kolleg:innen und Vorgesetzten wir im 270°-Feedback ergänzt. Im 360°-Feedback werden zusätzliche externe Sichten inkludiert.
Wer wird befragt und wie werden Zielgruppen definiert?
Bei einer Führungskräftebefragung geben typischerweise Mitarbeitende ihrer Führungskraft Feedback. Zudem beziehen wir die Selbsteinschätzung der Führungskraft ein, um ein ganzheitliches Bild aus Fremd- und Selbstwahrnehmung zu erhalten.
Ist die Befragung anonym und DSGVO-konform?
Ja. Auswertungen erfolgen erst ab bestimmten Anonymitätsgrenzen (typischerweise 5–7 Personen), Einzelantworten werden von EUCUSA nicht weitergegeben. Hosting und Entwicklung erfolgen innerhalb der EU, die Befragung wird auf unserer eigenen Plattform durchgeführt – ohne Einbindung von Drittanbietern.
Welche Inhalte werden gemessen?
Im Fokus steht wahrgenommenes Führungsverhalten (z. B. Kommunikation & Klarheit, Vertrauen & Wertschätzung, Empowerment, Orientierung & Priorisierung, Feedback & Entwicklung). So erhält man mit L.E.A.D konkrete Hinweise für relevante Maßnahmen.
Wie läuft L.E.A.D. mit EUCUSA ab?
Unser Prozess um L.E.A.D.-Tracking startet mit einer strukturierten Führungskräftebefragung. Darauf aufbauend vertieft die L.E.A.D.-Entwicklung die Ergebnisse in Workshops/Coachings – mit klaren Prioritäten und umsetzbaren Maßnahmen zur gezielten Führungskräfteentwicklung.
Wie lange dauert ein Projekt bis zu Berichten und Maßnahmen?
Je nach Anzahl der Führungskräfte und Sprachen 4–8 Wochen: Setup, Erhebung (2–3 Wochen), Analyse & Berichte, Ergebnis-Workshops. Bei internationaler Durchführung kann der Zeitrahmen entsprechend länger angesetzt sein.
Welche Skalen und Fragetypen sind sinnvoll?
Bewährt hat sich eine 6-teilige Zustimmungsskala für Kerndimensionen, ergänzt durch fokussierte Freitexte für gezielte Entwicklungsimpulse.
Wie werden heikle Kommentare gehandhabt?
Freitexte werden anonym erfasst und nur unter Ausschluss der Rückverfolgung einzelner Personen bereitgestellt. Persönlich zuordenbare Inhalte werden entfernt. Wir achten auf eine wertschätzende Darstellung und besprechen kritische Punkte moderiert und zeitnah.
Welche Reports werden erstellt?
Typischerweise erstellen wir einen Bericht pro Führungskraft inklusive Stärken/Entwicklungsfelder. Optional können auch Gruppen an Führungskräften ausgewertet oder verglichen werden, um ein Gesamtbild der Führungskräfte zu erstellen. Gängige Formate sind PPTX/PDF/XLSX Reports sowie Web-Dashboards für eine unkomplizierte Übersicht.
Wie werden Maßnahmen abgeleitet und nachverfolgt?
Im Ergebnis-Workshop liegt der Fokus auf der Persönlichkeit, den individuellen Talenten und dem Führungsstil jeder einzelnen Führungskraft. In Begleitung legt die Führungskraft Ziele und Prioritäten fest – damit die Eigenkompetenz nachhaltig gestärkt wird.
Wie oft sollte man eine Befragung durchführen?
Wir empfehlen eine jährliche Durchführung, zusätzlich können kürzere Quick-Checks (z. B. quartalsweise) direkt den Fortschritt der vereinbarten Maßnahmen messen.
Wovon hängen die Kosten ab?
Vom Umfang (Anzahl Führungskräfte, Sprachen), gewünschtem Set-up und der Intensität der Begleitung (Workshops/Coaching). Bereits beim Erstgespräch erhalten Sie eine transparente, individuelle Kostenschätzung.