Lehrlingsbefragung:
Feedback nutzen, Zufriedenheit steigern, Ausbildung stärken

Zwei Männer welche in einer Einrichtung an etwas forschen.

EUCUSA führt Sie Schritt für Schritt durch die Befragung Ihrer Lehrlinge (Auszubildenden): von Zieldefinition und Fragebogen‑Feinschliff über Einladungen und Monitoring bis zu Bericht, Reflexion und Maßnahmenumsetzung.

Unser Prozess

So einfach wie das A, B, C

Wir gestalten Planung, Durchführung und Auswertung so, dass Sie aussagekräftige und umsetzbare Ergebnisse erhalten.

A – Analyse & Planung

Kick‑off, Ziele, Themenauswahl: Wir entwickeln mit Ihnen einen individuell auf Ihren Betrieb abgestimmten Fragebogen.

B – Befragung & Monitoring

Durchführung auf unserer Online‑Plattform – einfach, anonym, DSGVO‑konform. Transparente Kommunikation, automatische Einladungen per Mail oder SMS und unkompliziertes Monitoring.

C – Consulting & Reporting

Unsere handlungsorientierten Reports zeigen Stärken, Potenziale und konkrete Ansatzpunkte – damit Ergebnisse direkt in Maßnahmen münden.

Lehrlingsbefragung starten und klare Grundlagen für eine starke Ausbildungskultur schaffen.

Erhalten Sie ehrliches, anonymes Feedback Ihrer Lehrlinge – praxisnah aufbereitet, mit klaren Handlungsempfehlungen für die Weiterentwicklung Ihrer Ausbildung.
Zufriedenheit auf allen ebenen

Was Ausbildungsbetriebe über EUCUSA sagen

Der Erfolg und die Zufriedenheit unserer Kunden sprechen für sich. Wir freuen uns sehr über ihr Feeback.
No items found.

Warum Sie uns vertrauen können

25+ Jahre Erfahrung

Seit über 25 Jahren begleitet EUCUSA Unternehmen mit maßgeschneiderten Feedback‑Lösungen und verwandelt Feedback in messbare Verbesserungen.

DSGVO & Anonymität

Datenhosting und Entwicklung ausschließlich in der EU – 100 % DSGVO‑konform, anonym, ohne Drittanbieter. Unsere Plattform gewährleistet eine durchgängig anonyme Auswertung.

Wertschätzende Zusammenarbeit

Bei unserer Lehrlingsbefragung steht eine wertschätzende Zusammenarbeit im Mittelpunkt - damit Feedback offen geteilt, ernst genommen und konstruktiv in Verbesserungen umgesetzt wird.

Was uns in der Praxis unterscheidet

Begleiteter Prozess statt nur einem Umfrage-Tool

Beratung, Umsetzung und Reporting aus einer Hand, ohne zusätzlichen Aufwand für Ihre Ausbilder.

Speziell für Lehrlinge optimiert

Gemeinsam mit uns wird Ihre Befragung speziell darauf ausgerichtet, die Erfahrungen, Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Lehrlinge sichtbar zu machen.

Wirksamkeit messbar

Mit unserer langjährigen Erfahrung verwandeln wir das Feedback Ihrer Lehrlinge in konkrete Maßnahmen – damit Sie nachhaltige Verbesserungen erzielen können.

Einfache Reports

Unsere Ergebnis-Reports sind einfach verständlich und auf den Punkt gebracht, damit Führung & Ausbildung schnell ins Tun kommen können.

Der Lehrlings-Spiegel liefert Ihnen verlässliches Feedback
- direkt aus Sicht Ihrer Lehrlinge.

Self‑Service Option

Lehrlingsbefragung auch als Standalone-Lösung verfügbar – voll automatisiert

Sie möchten schnell und schlank starten? Unsere Lehrlingsbefragung gibt es auch als Standalone‑Lösung – vollständig automatisiert und sofort einsatzbereit. Ideal für Betriebe, die ohne Beratungsaufwand regelmäßig Feedback einholen wollen.

  • Self‑Service‑Setup: In wenigen Schritten starten
  • Automatische Einladungen & Reminder: per E‑Mail und/oder SMS
  • Live‑Dashboard & Monitoring: Rücklaufquoten und Status jederzeit im Blick
  • Sofort‑Reports: Ergebnisse auf Knopfdruck – anonym & DSGVO‑konform
Dashboard mockup
Support

FAQs

Wird Ihre Frage hier nicht beantwortet? Dann melden Sie sich doch einfach und unkompliziert bei uns.
Warum eine Lehrlingsbefragung durchführen?
Lehrlinge profitieren von der Wertschätzung, ihre Meinung abgeben zu können und davon, dass auf Basis des Feedbacks die Arbeits- und Ausbildungssituation verbessert wird.

Lehrlingsausbilder profitieren vom Wissen über die Hotspots aus Sicht der Lehrlinge (erlebte Stärken und wirksame Verbesserungspotenziale), um die richtigen Maßnahmen umzusetzen.

Organisationen profitieren im Employer Branding von der positiven Multiplikationswirkung der Betroffenen – vorausgesetzt, die Lehrlingsbefragung und die Folgeprozesse werden zweckentsprechend in der Organisation angewendet.
Wie läuft eine Lehrlingsbefragung ab?
1) Analyse & Planung: Kick-off, Ziele, Themenauswahl, Zeitplan und Kommunikation festlegen.
2) Setup & Fragebogen
: Anpassung an Branche/Lehrberufe, Sprachen, Testlauf.
3) Durchführung
: Online-Teilnahme über E-Mail, SMS oder anonyme Codes (QR-Codes).
4) Analyse & Berichte: PowerPoint Berichte mit Handlungsportfolio, Stärken & Potenzialen.
5) Präsentation & Maßnahmen
: Ergebnis-Workshops, Prioritätensetzung, Verantwortlichkeiten klären.
6) Follow-up
: Optionale Begleitung, um Ergebnisse direkt in Maßnahmen münden zu lassen.
Wie wird Datenschutz sichergestellt?
Hosting und Entwicklung erfolgen innerhalb der EU. Die Befragung wird auf unserer eigenen Plattform durchgeführt (ohne Einbindung von Drittanbietern).

Datenverarbeitung nach AV-Vertrag, Datenminimierung, sowie klare Aufbewahrungs- und Löschfristen.
Ist die Befragung anonym?
Ja. Auswertungen werden nur aggregiert und ab einer definierten Anonymitätsgrenze (meist 5–7 Personen) vorgenommen.

Einzelantworten werden nicht ausgewertet und/oder weitergegeben. Freitexte werden in Sammelansichten gebündelt und kleine Gruppen gegebenenfalls zusammengeführt.
Wie lange dauert das Projekt?
Typischerweise dauert eine Befragung zwischen 4 bis 6 Wochen vom Kick-off bis zum Ergebnis-Workshop:

Setup (1–2 Wochen)
Feldphase (ca. 2–3 Wochen)
Analyse & Berichte (ca. 1 Woche)

Umfang, Sprachen sowie spezifische Anforderungen können die Dauer beeinflussen.
Wofür werden die Ergebnisse eingesetzt?
Eine Lehrlingsbefragung dient der Weiterentwicklung von Ausbildung & Arbeitsumfeld.
Bereichsbezogene Potentiale (Betreuung, Kommunikation, Ausstattungs- & Prozessqualität) werden sichtbar, welche durch wertschätzende Rückmeldung an Lehrlinge und Ausbildner getragen wird. Stärken einzelner Ausbildner und Bereiche können so gezielt gefördert werden.
Wie erkenne ich Stärken und wirksame Verbesserungspotenziale?
Mit dem EUCUSA-Handlungsportfolio können Sie leicht Aspekte identifizieren, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, oder Stärken, die gefördert werden müssen.
Für wen eignen sich die Services?
Für Organisationen, die aus Mitarbeiterfeedback und Kundenfeedback konkrete Verbesserungen ableiten und verbindlich umsetzen wollen – vom Bereich bis zum Standort.