KPIs messbar machen

Zwei Menschen kontrollieren die KPIs

Mit der EUCUSA-Methode und dem EUCUSA Feedback-Monitor können „weiche“ KPIs ermittelt und in belastbare Kennzahlen übersetz werden – strategisch erhoben, einfach nachvollziehbar und eindeutig interpretierbar – damit Sie komplexe Sachverhalte in einfachen Zahlen wiederfinden.

Warum Key Performance Indicatoren messen?

KPIs machen den Erfolg von Strategien, Projekten und Teams messbar. Sie verdichten komplexe Zusammenhänge zu klaren Zahlen, die Fortschritt und Wirkung sichtbar machen.

Neben klassischen Kennzahlen wie Umsatz oder Fluktuationsrate gewinnen Soft-KPIs immer mehr an Bedeutung – etwa zur Mitarbeiterbindung, Führungsqualität oder Innovationsfähigkeit.
Solche Indikatoren zeigen frühzeitig, wo Chancen liegen oder Risiken entstehen, und liefern eine belastbare Grundlage für Entscheidungen.

Mit gezielten Befragungen lassen sich auch diese „weichen“ Faktoren präzise erheben – und in steuerungsrelevante Kennzahlen übersetzen.
KPIs erklärt

Was sind KPI Messungen?

Ein KPI (Key Performance Indicator) ist eine messbare Leistungskennzahl, die den Fortschritt eines Unternehmens, Teams oder Projekts in Bezug auf seine strategischen Ziele bewertet. KPI-Erhebungen dienen dazu, den Erfolg zu messen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Prozesse zu optimieren, indem sie komplexe Sachverhalte durch einfach verständliche Zahlen darstellen.

Personen, die hinter einer Glaswand stehen, auf der Sich Notizen und Sticky Notes befinden. Office Setting
Nachvollziehbare Methodik

Aus Antworten werden Indizes und KPIs

Mit der EUCUSA-Methode können auch schwer greifbare Erfolgsfaktoren systematisch erfasst und in aussagekräftige Kennzahlen übersetzt werden– auf Basis der Einschätzungen der jeweils relevanten Stakeholder.

Darüber hinaus können durch Indexbildung in klassischen Befragungen zentrale Kennzahlen gewonnen werden, wie etwa ein Engagement-Index, ein Werte-Index oder ein Leadership-Index. Diese Indizes verdichten komplexe Wahrnehmungen zu klaren Steuerungsgrößen für die Praxis.

Eine Person präsentiert Resultate an einem Whiteboard
Praxisnahe KPI-Checks

Konkrete KPI-Checks – direkt einsatzbereit

Ob Zukunftssicherheit, Inklusion oder Vertrauen – mit gezielten KPI-Checks werden auch „weiche“ Faktoren messbar und steuerbar.

Screenshot des Future-Readiness-Checks

Future-Readiness-Check®

Misst Zukunftsfähigkeit (z. B. Lernkultur, Innovationsklima, Anpassungsfähigkeit) über zentrale Zukunfts-KPIs.

Screenshot des Trust-Checks

Trust-Check

Macht Vertrauen messbar (Transparenz, Verlässlichkeit, psychologische Sicherheit) – zentral für Stabilität in Veränderungsphasen.

Screenshot des Inclusion Checks

Inclusion-Check

Erfasst Zugehörigkeit, Fairness, Zugang zu Chancen und respektvolle Zusammenarbeit und bietert eine Grundlage für D&I (Diversity & Inclusion) und ESG (Environment, Social, Governance) Ziele.

Screenshot des Homeoffice-Checks

Homeoffice-Check

Erfasst Produktivität, Zusammenarbeit, Belastung und Führungsqualität im Remote-Kontext und liefert klare Handlungsempfehlungen zur hybriden Arbeitsgestaltung.

Ein Background Image mit Wellen

Sie wollen spezielle KPI`s messen?

Entwickeln SIe gemeinsam mit uns Ihren eigenen KPI-Check.

Sprechen wir über Ihre KPI-Ziele

Ob integriert in eine Befragung oder als isolierter Check – wir gestalten KPIs, die zu Ihrer Strategie passen.
Custom KPIs messen

Beispiel Trust-Index

Bevor ein KPI sinnvoll eingesetzt werden kann, braucht es eine klare Definition:

Was genau soll gemessen werden?

Im Falle von Vertrauen bedeutet dies nach EUCUSA:

„Vertrauen ist der Mut, sich verletzlich zu zeigen, um Komplexität zu verringern.“

Darauf aufbauend wird ein Messmodell entwickelt, das die relevanten Komponenten dieses Konstrukts präzise abbildet. Für den Trust-Index bedeutet dies gemäß EUCUSA eine klare Strukturierung und Gewichtung der zentralen Dimensionen von Vertrauen – damit dieses komplexe Thema messbar, vergleichbar und steuerbar wird.

Folgende Dimensionen sind für Vertrauen maßgebend:

Glaubwürdigkeit

Verantwortung

Ehrlichkeit

Kompetenz

Klarheit

Zuverlässigkeit

Vereinbarungsqualität

Standhaftigkeit

Unterstützung

Zukunftssicherheit

Fairness

Gerechtigkeit

Authentizität

Umgang mit Fehlern

Föderung

Beziehung

Offenheit

Geborgenheit

Respekt

Verfügbarkeit

So wird Vertrauen zu einer Kennzahl, die im Zeitablauf und im Vergleich zu anderen Organisationseinheiten gewonnen werden kann.

Der Vorteil ist, dass auch die einzelnen Teilbereiche die zum Index beigetragen haben gemossen werden können. So sehen Sie direkt worin das Ergebnis (positiv oder negativ) beeinflusst wurde, damit wird Ihr KPI nicht nur messbar, sondern auch durch gezielte Maßnahmensetzung steuerbar.

Support

Häufige Fragen zu KPI-Messungen

Wird Ihre Frage hier nicht beantwortet? Dann melden Sie sich doch einfach und unkompliziert bei uns.
Können wir KPIs isoliert erheben?
Ja. Von fokussierten Checks (z. B. Trust oder AI-Readiness) bis zu ESG-Kennzahlen kann alles auch ohne die Grundlage einer größeren Gesamtbefragung gemessen werden.
Wie wird über Zeit und Einheiten verglichen?
E-FEMO unterstützt Trends, Benchmarks und Sichten nach Bereichen/Teams –vorausgesetzt die Anonymität bleibt gewährleistet. Die Inklusion von vorhandenen Trends ist Teil des Standard-Reportings von EUCUSA.
Welche Berichtsformate sind möglich?
Standardmäßig erstellen wir PPTX‑Berichte, PDF-Berichte und XLSX-Heatmaps – wenn gewollt bieten wir auch Custom-Grafiken in den gängigen Formaten oder im Web.
Welche Zugangsarten zur Befragung gibt es?
E-FEMO bietet E-Mail-Zugänge, Code-Cards, Single-Access und Multi-Access Codes sowie klassische Papier-Fragebögen – passend zu Ihrer Zielgruppe und Ihrem Unternehmen.
Ist eine mehrsprachige Befragung möglich?
Ja. Unsere Software unterstützt über 50 Sprachen. Übersetzungen werden auf Ihre individuellen Sprachversionen angepasst, und können in der Befragung sowie auch in den Berichten definiert werden.
Ist die Erhebung DSGVO-konform?
Ja. Bei uns sind Anonymitätsgrenzen, Rollen- sowie Rechte-Konzepte und DSGVO-konforme Datenverarbeitung Standard. Alle erhobenen Daten liegen in der EU.
Was bietet das Monitoring?
Unser Monitoring bietet Echtzeit-Rücklaufquoten für alle definierten Bereiche – inklusive rollenbasierten Zugriffsrechten. Ebenfalls können Custom-Grafiken die exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind erstellt werden.
Welche Optionen zur Report-Distribution gibt es?
E-FEMO ermöglicht die Verteilung von Berichten über ein gesichertes Download-Center, mit Rollen und Rechten, Bulk-Exports und organisationsbasierter Bereitstellung (Unternehmen, Bereiche, Teams).