Bevor ein KPI sinnvoll eingesetzt werden kann, braucht es eine klare Definition:
Was genau soll gemessen werden?
Im Falle von Vertrauen bedeutet dies nach EUCUSA:
„Vertrauen ist der Mut, sich verletzlich zu zeigen, um Komplexität zu verringern.“
Darauf aufbauend wird ein Messmodell entwickelt, das die relevanten Komponenten dieses Konstrukts präzise abbildet. Für den Trust-Index bedeutet dies gemäß EUCUSA eine klare Strukturierung und Gewichtung der zentralen Dimensionen von Vertrauen – damit dieses komplexe Thema messbar, vergleichbar und steuerbar wird.
Folgende Dimensionen sind für Vertrauen maßgebend:
So wird Vertrauen zu einer Kennzahl, die im Zeitablauf und im Vergleich zu anderen Organisationseinheiten gewonnen werden kann.
Der Vorteil ist, dass auch die einzelnen Teilbereiche die zum Index beigetragen haben gemossen werden können. So sehen Sie direkt worin das Ergebnis (positiv oder negativ) beeinflusst wurde, damit wird Ihr KPI nicht nur messbar, sondern auch durch gezielte Maßnahmensetzung steuerbar.