Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Zwei Frauen unterhalten sich an einem Tisch.

Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben in Österreich (§ 4 & § 7 ASchG) und Deutschland (§ 5 ArbSchG) – und nutzen Sie die Chance, eine gesunde, sichere und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen. Die Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz ist nicht nur eine Pflicht, sondern liefert wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen, zur Prävention von Burnout und zur Stärkung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Psychische Belastungen mit EWOPLASS® evaluieren und gesetzliche Anforderungen in Österreich & Deutschland erfüllen

EWOPLASS® – das validierte Screening-Verfahren von EUCUSA

Mit EWOPLASS® bietet EUCUSA ein wissenschaftlich validiertes Screening-Verfahren nach ÖNORM/DIN/EN/ISO 10075, um die Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz in Österreich (ASchG) sowie die Gefährdungsbeurteilung in Deutschland (§ 5 ArbSchG) rechtssicher und effizient durchzuführen.

Das Verfahren wurde gemeinsam mit dem Kooperationspartner INDIVIDUAL COACHING entwickelt und von der Otto-Friedrich-Universität Bamberg als „universell einsetzbar“ bestätigt. Eine Evaluierung psychischer Belastungen kann eigenständig oder im Rahmen einer strategischen Mitarbeiterbefragung umgesetzt werden. So profitieren Unternehmen von einer fokussierten Analyse oder – in Kombination mit einer Mitarbeiterbefragung – von einem ganzheitlichen Bild aus Belastungsfaktoren und strategischen Handlungsfeldern.

Mit EWOPLASS® können Belastungen gezielt reduziert und die Arbeitsqualität nachhaltig verbessert werden.

  • EWOPLASS® ist europaweit einsetzbar, mehrsprachig und international erprobt, validiert nach ÖNORM/DIN/ISO/EN 10075.
Ein Mann im Auto schreibt sich etwas in sein Notizbuch

Ihre Vorteile auf einen Blick

Begleiteter Prozess
  • Beratung und Moderation durch erfahrene EUCUSA-Experten

Flexible Durchführung
    • Online und/oder Papier – passend zu Ihrer Belegschaft
Anleitende Reports
  • Visuelle Reports mit klaren Empfehlungen

Individuelle Anpassungen
  • Custom Designs, eigene URLs, E-Mail/SMS-Einladungen

Prozessbegleitung von Anfang bis Ende

EUCUSA begleitet Sie durch den gesamten Prozess: von der ersten Beratung und Zieldefinition über die Fragebogenentwicklung und Durchführung bis hin zur Auswertung, Ergebnispräsentationen und der Ableitung konkreter Maßnahmen. So stellen Sie sicher, dass die Evaluierung nicht nur gesetzeskonform, sondern auch wirksam und praxisorientiert umgesetzt wird.

  • Kick-off & Zieldefinition: Ziele definieren und rechtliche Rahmenbedingungen klären
  • Fragebogen & Setup: Custom Design, Einladungslogik und Organisationsstruktur werden geklärt
  • Erhebung: Die Befragung erfolgt sicher und anonym – online und/oder papiergestützt
  • Analyse & Reporting: Klare Aufbereitung der Ergebnisse mit Benchmarking und Prioritätensetzung
  • Maßnahmen & Follow-up: klare Handlungsempfehlungen, Umsetzungsbegleitung und Wirksamkeitsprüfung
Über die Gesetzesvorgabe hinaus – Evaluierung psychischer Belastungen mit Mehrwert

Mehr erreichen als nur Gesetzeskonformität

Mit der Evaluierung psychischer Belastungen durch EUCUSA erfüllen Sie die gesetzlichen Anforderungen – und schaffen gleichzeitig eine Grundlage für ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld.

Unser Verfahren ist wissenschaftlich fundiert, praxisnah und darauf ausgerichtet, Ergebnisse in konkrete Verbesserungen zu übersetzen. So profitieren Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von mehr Zufriedenheit und Ihr Unternehmen profitiert von einer stärkeren Unternehmenskultur.

Wir begleiten Sie von der Planung bis zur Umsetzung wirksamer Maßnahmen – damit aus einer gesetzlichen Pflicht echter Mehrwert entsteht.

Viele Personen mit verschiedenen Funktionen sitzen in einem hellen Office
Rechtssicher & Praxisnah

Aus Evaluierung werden wirksame Verbesserungen

Mit EWOPLASS® erfüllen Sie die Vorgaben aus ASchG und ArbSchG – mit unserem Umsetzungs‑Consulting schaffen Sie echten Mehrwert: Ergebnispräsentationen für Führung/Arbeitsschutz, Reflexionsgespräche mit Führungskräften, Aktions‑Workshops zur Ableitung konkreter Maßnahmen sowie Maßnahmen‑Controlling zur Wirksamkeitsprüfung.

  • Strategische Maßnahmenentwicklung
  • Gesundheits‑ & Kulturwirkung sichtbar machen
  • Monitoring & Reviews im definiertem Zyklus
Ein man in einem weißen Hemd mit Krawatte geht durch eine Stadt mit Hochhäusern.

Schaffen Sie ein gesundes Arbeitsumfeld – mit einer Evaluierung psychischer Belastungen nach ArbSchG & ASchG

Support

FAQs

Wird Ihre Frage hier nicht beantwortet? Dann melden Sie sich doch einfach und unkompliziert bei uns.
Was ist laut Gesetz eine „psychische Belastung“?
Laut ÖNORM EN ISO 10075-1: „… alle Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psychisch auf ihn einwirken.“
Muss jeder Arbeitgeber evaluieren?
Ja – Gemäß § 4. (1) sind Arbeitgeber in Österreich und Deutschland seit 2013 verpflichtet, die für die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer bestehenden Gefahren zu ermitteln und zu beurteilen – unabhängig von der Größe oder Branche.
Welche Verfahren sind erlaubt?
Der Gesetzgeber schreibt keine spezifische Methode vor – wichtig ist ein validiertes, anerkanntes Verfahren.
Wie oft muss die Evaluierung durchgeführt werden?
Regelmäßig und bei wesentlichen Änderungen der Arbeitsbedingungen.
Wie lange dauert die Durchführung?
Je nach Projektumfang liegt die Dauer einer Evaluierung zwischen wenigen Wochen und mehreren Monaten, inklusive Auswertung und Ergebnispräsentation.
Wie sieht eine Online-Befragung aus?
Hier sind zwei Beispiele für Online-Befragungen:
Wie sieht ein Ergebnisbericht aus?
Hier sind drei Beispiele für Ergebnisberichte:
Unser blog
Die neusten Blog Posts